top of page
Search

Winter is coming: Adventskalender selber machen

Es ist fast Dezember. Schonwieder. Seit mittlerweile 3 Jahren nehme ich mir jedes Jahr aufs Neue vor einen Adventskalender für unseren Sohn zu nähen und jedes Mal kommt der Dezember zu früh und ich schiebe das Projekt ein Jahr auf.

Dieses Jahr sollte es anders sein. Ich habe schon im November angefangen (Juhu!) Und in 4 Stunden war der Kalender fertig.




Weil mir der Kalender so gut gefallen hat und weil er so einfach zu machen ist, habe ich beschlossen ihn noch einmal in abgeänderter Version zu machen und ein Tutorial zu schreiben.

Wenn Du noch keinen Adventskalender aber einen Schrank voller Stoffe hast, kannst Du dieses Tutorial nutzen und noch vorm ersten Dezember fertig sein.

Bitte lies zunächst die gesamte Anleitung durch bevor Du anfängst.


Du brauchst:

Ca. 60x110 cm Stoff für die 24 Taschen

Ca. 100x50 cm Stoff für den Hintergrund

Ca. 100x50 cm Fester Stoff für die Rückseite und etwas extra für die Schlaufen

3 Meter Schrägband (am besten selber machen)

Rollmesser, Schneidematte, Lineale (am besten in Inch und cm sowie ein Patchworkquadrat)


Optional:

Ca. 110x110 cm Vlieseline H250


Die Zahlen von 1-24 kannst Du mit der Stickmaschine aufsticken, wenn Du eine hast oder Dir etwas anderes einfallen lassen. Ich habe mich für Filzsterne entschieden, die ich mit einem Permanent Marker beschriftet und mit Heißklebepistole auf kleine Wäscheklammern aufgeklebt habe.

Die Maße des Kalenders sind variabel aber ich habe mich dazu entschlossen die Täschchen groß genug zu machen, dass ein kleiner Notizblock hinein passt.


Wenn Du (wie ich) Jersey oder Sweat Stoff verwendest, musst Du zunächst nach Herstellerangaben die Vlieseline auf den Jersey/Sweat bügeln. Wenn Du Webware benutzt, kannst du diesen Schritt überspringen.


Schneide 24 Quadrate a 5x5 Inch zu und markiere auf der Rückseite mit einem wasser- oder hitzelöslichen Stift eine Linie 2 cm von der Oberkante.



Knicke die Stoffstücke auf die Markierung um und nähe die Oberkanten alle um. Ich habe bei dem Gesamten Projekt eine Stichlänge von 2,5 gewählt, damit der Kalender für immer hält.



Die Naht der Quadrate habe ich sehr knapp an der Kante genäht. Doppeltes Umschlagen ist bei Jersey/Sweat mit Vlieseline nicht nötig. Solltest Du Webware verwenden musst Du allerdings erst die Kante versäubern (zum Beispiel mit der Overlock).


Wenn Du alle Quadrate umgenäht hast, kannst du sie so arrangieren wie sie dir am besten gefallen. Ich habe mich für eine Reihung von 4x6 entschieden und demnach auch die Maße angegeben.



Dies wäre nun der Zeitpunkt an dem Du die Quadrate mit Nummern bestickst, wenn Du das möchtest.

Nähe nun 4 Quadrate mit einer Nahtzugabe von ¼ Inch zusammen.



Wenn Du alle Reihen genäht hast, bügle die Nähte Offen. (Ich bin sonst kein Freund von Naht offen bügeln, aber bei diesem Projekt ist es nötig)



Schneide nun 6 Streifen in 6 x 18 ¼ Inch zu

(Du kannst als Hintergrundstoff auch Panele nehmen. Wenn dabei größere Motive sind, die Du sichtbar haben möchtest, passe die Höhe entsprechend „frei Schnauze“ an. Das macht beim zusammen nähen keinen Unterschied)



Lege die Hintergrundstreifen aus und platziere die Quadratreihen so wie du sie später haben möchtest.



Nun nähe die untere Reihe auf den untersten Hintergrundstreifen.

Hierbei verwende am besten 1/8 Inch Nahtzugabe, damit die Naht später beim Einfassen nicht sichtbar ist. Du musst den Quadratstreifen gegebenenfalls etwas ziehen beim Nähen, damit am Ende alles gerade ist. Hier gilt: Klammern sind deine Freunde.



Lege nun den nächsten Hintergrundstreifen zusammen mit der nächsten Quadratreihe rechts auf rechts auf den fertig genähten unteren Block, sodass der Quadratstreifen zwischen den beiden Hintergrundstreifen ist. Stecke gut ab und ziehe auch hier den Stoff beim Nähen etwas gerade.



Diesen Prozess wiederholst Du bis Du alle Teile mit einander verbunden hast.

Nun sind die Quadratstreifen flexibel zwischen den Hintergrundstreifen und müssen am Rand einmal mit 1/8 Inch Nahtzugabe abgenäht werden

Die Taschen werden erst abgesteppt und vereinzelt wenn der Rückstoff angenäht ist.

Wenn Du Dich komplett für Webware entschieden hast, bietet es sich an nun eine Wattierung zwischen der Vorderseite und Rückseite anzubringen. Hast Du (wie ich) Sehr dicke Stoffe gewählt, ist der Kalender schon dick und stabil genug.

Schneide den Rückstoff etwas größer als die Vorderseite zu und Stecke die beiden Lagen mit reichlich Nadeln zusammen. Sicherheitsnadeln bieten sich hier an, wenn man sich beim Nähen nicht dauernd pieksen will (Aua, aua).

Nun nähe rundherum mit 1/8 Inch Nahtzugabe die Vorderseite und den Rückstoff zusammen. Diesmal kannst Du mit einer größeren Stichweite nähen, da diese Naht nur zum vorübergehenden Fixieren gedacht ist.



Jetzt kannst du die einzelnen Taschen herstellen indem du jeweils 1/8 Inch rechts und links von der Mittelnaht der jeweiligen Quadrate absteppst. Hier ist es Besonders wichtig, dass du die 1/8 Inch einhältst, damit Du beim Absteppen die umgebügelte Nahtzugabe der Quadrate mit fixierst. Unbedingt daran denken, die Naht am Anfang und Ende zu verriegeln. Die Taschen sollen ja lange halten.



Die Nadeln kannst Du nun alle entfernen. (Wenn Du Stecknadeln statt Sicherheitsnadeln genommen hast, ist jetzt ein guter Zeitpunkt, Pflaster zu holen)

Nun den Kalender mit dem Rollmesser rundherum 1/8 Inch (oder ca. ½ cm) außerhalb der Naht gerade schneiden.



Zum Schluss musst Du noch den gesamten Kalender mit Schrägband einfassen.

Wenn Du (wie ich) ein extra breites Schrägband anbringst, lass den Rand „leer“ und nähe ihn nur ¼ Inch breit an, damit nicht zu viel von den Motiven Verdeckt wird und die 24 Taschen am Ende das selbe Maß behalten. Wenn du 25mm Schrägband annähst, passt es bündig auf allen Seiten.

Die Schlaufen kannst Du beim Einfassen mit dem Schrägband gleich mit einnähen, dann ist am Ende alles Sauber vernäht und Du musst die Schlaufen nicht versäubern.

Hierzu schneide einen Stoffstreifen in 12 cm Breite. Die Länge hängt davon ab wie viele und wie lange Schlaufen Du haben möchtest. Ziehe die Stoffschlange nach dem Nähen auf rechts und schneide dann 4-5 Schlaufen zu.




Die Schlaufen umbügeln und sicherstellen dass alle Schlaufen exakt gleich lang sind und mit in das Schrägband einstecken.



Zum Schluss das Schrägband knapp an der Kante annähen.

Fertig ist der Kalender



Wenn Du statt weihnachtlicher Motive andere Stoffe nimmst, kannst Du aus dem Schnitt auch einen Wand Organizer machen. Viel Spaß beim Nachnähen.


Copyright Henrik Müller


Alle Rechte bleiben bei Henrik Müller

269 views0 comments

Recent Posts

See All
bottom of page